Dort wo ein Körper ist, kann kein Anderer sein!
Jedoch davor, daneben, dabei, darunter, daran…
In einem bestimmten, gewissen Verhältnis!
Ist dieses Verhältnis statisch oder dynamisch, in Entwicklung, in Ruhe
oder ein „Sowohl, als Auch“?
In unserem Kurs gehen wir aus von dem rohen Steinblock, den wir vor uns lagern.
Jede Teilnehmer*In
sucht nun den Kontakt, durch Anschlagen, Berühren, Anschauen oder Umbänken.
Dazu muss er/sie sich bewegen – und der Steinblock bewegt sich mit Ihnen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Das Werkzeug zum Steinhauen wird gestellt.
Eigenes kann gerne mitgebracht werden.
Extras: Erstmals gibt es bei der SOAK 2025 ein neues Angebot! Am Fr., 18. und Sa., 19. Juli wird dem Bildhauerkurs eine 2-tägige Modellphase vorangestellt. Für alle, die daran Interesse haben, bieten wir für die spätere Steinarbeit eine Formfindung, bzw. Modellphase mittels Zeichnen und/oder Modellieren in Wachs oder Ton an.
Oliver Köhl
Geb. 1961 in Friedberg/Hessen
Abitur in Friedberg/Hessen
Ausbildung zum Steinbildhauer
in Frankfurt am Main
Studium der Bildhauerei
in Alfter bei Bonn
Diplom in der Steinbildhauerei
Seit 1993 Wohnung und Atelier
in Kempten/Allgäu
Freischaffend tätig als Künstler
Dozent an der Sommerakademie
Rheinau/CH
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
in Deutschland,
Österreich und der Schweiz seit 1984
Auszeichnungen
2004 Kunstpreis der Stadt Pfronten
2004 Kunstpreis Mainzer Eisenturm,
Kunstverein Mainz
2007 Magnus Remy Kunstpreis
der Schwaben-Akademie Irsee
Jeweils Freitag 19. und 26. Juli, 18.15 Uhr
Schifffahrt zum Rheinfall
mit Verpflegung.
Für Teilnehmende und Angehörige
Jeweils Samstag, 19. und 26. Juli, 11.30 Uhr
öffentlicher Rundgang
durch die Schlussausstellungen
der jeweiligen Woche
Dienstag, 15. Juli, 19.00 Uhr
Andreas Reichel
Vortrag zum Thema Körper Dasein
„leibhaft /die fette sode. etwas nimmt fahrt auf!“
Ästhetik Gespräch und Demonstration
Dienstag, 22. Juli, 19.00 Uhr
Vortrag mit Dr. Albrecht Warning
«Das Dasein im Körper:
Geschenk der Erde-Leihgabe des Geistes»
Arzt für Innere Medizin, Kardiologie,
Geriatrie, Anthroposophische Medizin
Chefarzt der Klinik für Geriatrie am
Knappschaftskrankenhaus in Essen.
Medizinischer Dozent in den
Fachbereichen Eurythmietherapie und
Kunsttherapie an der Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft, Alfter / Bonn.
Donnerstag, 24. Juli, 19.00 Uhr im Kaisersaal
Konzert mit Anette Gebauer und Marcus Linnemann
Anette Gebauer und
Marcus Linnemann
spielen das Programm
„Mittendrin“ !
Anette Gebauer
singt deutschsprachige
Lieder und vertonte Gedichte
der Lyrikerin Amelie Fechner
Marcus Linnemann
Studium an der Hochschule
für Musik in Detmold,
seit über 20 Jahren Chorleiter
verschiedener Chöre
Daten und Zeiten der Sommerakademie:
Kurswoche I: 13.bis 19. Juli, Kurswoche II: 20. bis 26. Juli 2025.
Die Kurswochen beginnen Sonntags (13. und 20. Juli) um 14.00 Uhr mit Begrüssung und Empfang. Danach beginnt der Kurs und dauert bis 18.00 Uhr. An den Kurstagen sind die Kurszeiten von 9.30 bis12.00 Uhr und von 14.00 bis18.00 Uhr. An den Samstagen (19.Juli und 26.Juli) runden wir die Kurse mit einer freiwilligen, öffentlichen Abschlussausstellung und Vorführung der geschaffenen Werke von 11.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr ab.
Kursgebühren Sommerakademie (jew. pro Person):
Fr. 870.- pro Woche, Fr. 1510.- für zwei Wochen,
Fr. 1140.- Steinbildhauerkurs inkl. Modelltage.
Alle Kurspreise verstehen sich exklusive Unterkunft,
Verpfegung und Materialkosten.
Verpflegung:
Sie haben die Möglichkeit, die Mahlzeiten im Speisesaal
des Gutes einzunehmen. Die Küche bietet ein 4-Gang
Menü aus biologisch-dynamischen, meist hofeigenen
Produkten an. Neben Fleischgerichten gibt es auch
für Vegetarier stets ein grosszügiges Angebot.
Mittagessen-Paket Fr. 125.-
Frühstück: Fr. 10.- pro Tag
Unterkünfte:
Zelten: Auf dem Areal des Gutes. Unkostenbeitrag
Fr. 6.- pro Nacht. Es stehen einfache sanitäre Anlagen
zur Verfügung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne
eine Hotelliste aus der Region zu.
Anmeldung / Abmeldung:
Die Anmeldungen sollten mittels der Online-0Anmeldung
getätigt werden. Sie werden nach Eingang berücksichtigt.
Die Teilnehmerzahl ist nach unten und nach oben limitiert.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung
mit Detailinformationen per Mail sowie bei Bedarf einen
Einzahlungsschein für die Überweisung der Kursgebühr.
Danach erhalten Sie keine weiteren Informationen bis
zum Kursbeginn. Sollte ein Kurs aufgrund ungenügender
Teilnehmerzahl nicht statt finden, erhalten Sie die gesamte
Kursgebühr zurückerstattet. Jede Abmeldung muss schriftlich
erfolgen. Trifft sie bis zwei Wochen vor Kursbeginn bei uns ein,
berechnen wir eine Annulationsgebühr von Fr. 100.-, danach
die gesamte Kursgebühr. Sie haben natürlich die Möglichkeit,
uns eine/n Ersatzteilnehmer/in zu stellen, dann entfällt
jegliche Annullationsgebühr.
Versicherung:
Für Unfälle, Ausfälle, Diebstahl und Schäden
haften die Teilnehmenden selbst